Historisch wichtige Persönlichkeiten der Region Prlekija

Franc Miklošič
Der slowenische Philologe, Linguist und Slawist, geboren 1813 in Radomerščak bei Ljutomer, war die größte slawische Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts. Er promovierte in Philosophie und Recht in Graz, wo er auch Vorlesungen hielt und widmete sich später dem Studium der slawischen Sprachen. 1848 engagierte er sich ein Jahr lang im politischen Leben und wurde Präsident der Wiener Gesellschaft Sloweniens, Mitbegründer des Programms Zedinjena Slovenija (Vereinigtes Slowenien) und Abgeordneter der Österreichischen Nationalversammlung. 1849 wurde er zum ersten Professor am neu eingerichteten Lehrstuhl für Slawische Philologie der Universität Wien ernannt. Drei Schuljahre lang war er Dekan der Philosophischen Fakultät in Wien und 1854 Rektor der Universität Wien. 1864 wurde ihm für seine Arbeit und Verdienste der erbliche Adel (Rittertum) verliehen. Sein größtes Werk, „Primerjalna slovnica slovanskih jezikov« (Vergleichende Grammatik slawischer Sprachen), schuf er drei Jahrzehnte lang und stellte die Phonetik, Morphologie, Wortbildung und Syntax vor. Er legte den Grundstein für die slawische Nomenklatur und widmete sich konsequent der Etymologie. Er war Übersetzer und Autor von praktischen Texten für den Schulgebrauch, bekannt als Belletristik. Sein großer wissenschaftlicher Ruf wird durch die Anzahl der regulären und ehrenamtlichen Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften, Universitäten und Akademien in ganz Europa belegt und sein Sitz in Wien war das wichtigste slawische Zentrum in Europa.

Karol Grossmann
Der slowenische Anwalt und Pionier des slowenischen Films, geboren 1864 in Drakovci bei Mala Nedelja, machte 1905 die ersten Filmaufnahmen in Slowenien "Weggang von der Messe in Ljutomer" und "Messe in Ljutomer" und 1906 einen kurzen Dokumentarfilm "Im Hausgarten" «. Filmvorführungen können im Museum in Ljutomer angesehen werden. Ansonsten arbeitete er als Anwalt in Ljutomer und war ein wichtiger nationaler Erwacher und einer der Pioniere der slowenischen Kunstfotografie.

Ante Trstenjak
Der 1894 in Slamnjak bei Ljutomer geborene Maler absolvierte die Akademie in Prag und setzte später sein Studium in Paris fort, wo er auch ausstellte. Obwohl er in verschiedenen Techniken kreierte, ist er einer der besten slowenischen Aquarellisten in der Zeit zwischen den Kriegen. In Ljutomer ist eine Kunstgalerie nach ihm benannt.

Slavko Osterc
Der 1895 in Veržej geborene Komponist und Musikpädagoge war eine der führenden Figuren der slowenischen Musik zwischen den beiden Weltkriegen. Er studierte am Prager Konservatorium und hielt nach seiner Rückkehr am Staatlichen Konservatorium und später an der Musikakademie in Ljubljana Vorträge vor. Mit seinem starken Einfluss auf die radikal modernistisch orientierte jüngere Generation slowenischer Komponisten hat er die größten Verdienste um die Modernisierung der slowenischen musikalischen Kreativität. Seine Werke standen auf den Programmen internationaler Festivals für zeitgenössische Musik in Florenz, London, Prag und Warschau. Er hat mehr als 170 verschiedene Musikwerke geschrieben, darunter drei Symphonien, drei Opern in einem Akt, die Ballettillusionen, die Kantate Krst pri Savici und viele andere Orchester- und Kammerwerke.

Stanko Vraz
Der 1810 in Cerovec geborene Dichter und Kritiker war Miklošičs Klassenkamerad und neben Prešeren der bekannteste Dichter der slowenischen Romantik. Seine Lieder sind freigeistig, kämpferisch, launisch und liebevoll. Er schrieb hauptsächlich Sonette, Romanzen, Epigramme und Satiren. Er schrieb in literarischer Sprache und berücksichtigte den oststeirischen Dialekt. Er gilt als der erste systematische und wissenschaftliche Schreiber von Volksliedern. Er war Übersetzer, Herausgeber und Erzähler. Die Idee und Zugehörigkeit zur illyrischen Bewegung trennte ihn schließlich von Prešerens Kreis.

Janez Puh
Der 1862 in Sakušak geborene Erfinder und Industrielle ließ sich in Graz nieder und stellte zunächst Fahrräder her, widmete sich jedoch später der Herstellung von Motorrädern und begann 1904 mit der Herstellung von Automobilen. Er war einer der ersten, der anfing, niedrige Fahrräder mit gleich großen Rädern und Kettengetriebe mit Pedalen zum Hinterrad herzustellen. In seiner Karriere hat er 21 Fahrzeugtypen entwickelt. Am bekanntesten war der Typ VIII, der während des Ersten Weltkriegs als der zuverlässigste Personen- und Krankenwagen galt und lange nach Kriegsende im Verkehr blieb.